Samenbomben

Hier ein Rezept für gute Taten.

Mit Samenbomben kannst du das Nahrungsangebot für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aktiv vergrößern.

Hier erfährst du, wie du mit wenig Aufwand und kleinem Geld Samenbomben herstellen kannst.

Wenn du lose Samen verstreust, können sich nur wenige Samen tatsächlich entwickeln, weil ihnen die nötigen Nährstoffe fehlen oder weil sie von Vögel oder anderen Tieren gefressen werden.

Samenbomben beinhalten alles, was das Keimen braucht und so steigert sich die Chance, dass ein Pflänzchen entsteht, auch bei schlechten Bedingungen.

Die Samenbomben kannst du auf brachliegenden Grundstücken, sonstigen traurigen Fleckchen Erde, in deinem eigenen Garten oder auf deinem Balkon „hochgehen“ lassen.
Bei privaten „gepflegten“ Grundstücken, frage vorher um Erlaubnis, denn du möchtest ja auch nicht, dass jemand einfach deine Wohnung gegen deine Lebensvorstellungen umbaut.


Und so gehts:

Du brauchst

5 Hände voll Tonpulver

5 Hände voll Pflanzenerde Erde, die du auch mit etwas Kompost vermischen kannst

1 Handvoll Samen,
z.B. Ringelblumen, Kornblumen, Kapuzinerkresse, Kamille, Sonnenblumen, Klatschmohn, Lavendel, Malve, Borretsch und Thymian

und etwas Wasser

Zuerst siebst du die Erde.
In einer großen Schüssel vermischst du die gesiebte Erde mit den Samen und dem Tonpulver.
Gib ganz vorsichtig nur soviel Wasser zu, dass du beim Kneten einen relativ festen Teigkloß in der Schüssel hast. Forme daraus walnussgroße Kugeln und lass diese an einem nicht zu warmen und gut gelüfteten Ort trocknen. In der Regel sind die Samenbomben in zwei Tagen trocken. Du kannst sie natürlich auch im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen, das geht schneller.
Deine Samenbomben sind zum Abwurf bereit.
Du kannst sie sogar bis zu zwei Jahre, an einem kühlen und trockenen Platz, aufbewahren.

Lass blühen!!!

do good!

Das könnte auch interessant für dich sein:

In diesem Artikel erfährst du sowohl etwas über die medizinisch begründeten Ursachen als auch über die psychischen Ursachen für Hitzewallungen.
Diese Mischung habe ich für die kältere Jahreszeit gewählt. Jedes dieser drei Gewürze wirkt auf seine spezielle Art, beruhigend und harmonisierend auf den Magen-Darm-Bereich - unsere „Mitte“!
In den letzten 10 Jahren soll die Zahl der Wildbienen um 75% zurück gegangen sein. Fast 8.000 Insektenarten sind deutschlandweit in roten Listen aufgeführt.

Newsletter

Erhalte Inspirationen rund um das Thema deiner körperlichen und mentalen Balance und inspirierende Impulse für ein anmutiges Leben!
Bleibe verbunden!
Melde dich hier für meinen kostenlosen Newsletter an.